AbiWord logo AbiSource banner


Über AbiWord
Einführung
Über Open Source
Index
Inhalt
Warum AbiWord?
Terminologie
    Arbeitsplatz
    SDI gegen MDI
Installation
    Linux Intel
    Linux PPC
    BeOS Intel
    BeOS PPC
    Solaris
    FreeBSD
Erste Schritte
Befehle editieren
Text eingeben
Formatieren
Absätze
    Tabulatoren
    Die Spalten
Die Abschnitte
Stile
Objekte einfügen
Drucken
Suchen und Ersetzen
Einstellungen
Abkürzungen
abisource.com
FAQ
Credits

Suchen

Installation von AbiWord auf Linux / PowerPC

Willkommen bei der Gemeinschaft der AbiWord Benuzter! 

Die aktuelle Version von AbiWord (0.7.9) sollte problemlos auf jedem Linux System mit einem INTEL (oder INTEL-kompatiblen) Prozessor installieren und funktionieren. AbiWord wurde in Pakten mit unterschiedlichen Industrie-Standards verpackt, um die Installation auf Ihrem System zu vereinfachen. Es gibt ebenso eine GNOME-spezifische Implementierung, die sich gut in den Desktop einfügt: 

  • RPM -- RedHat 5.2 oder später, SuSE 6.1 oder später
  • DEB -- Debian 2.1 (Slink) oder später
  • Slp -- Stampede Linux
  • TAR -- funktioniert überall
Sie können die Gnome Version mit Helix Update installieren. Dies ist ein sehr nützliches Tool und sehr empfehlenswert zur Installation der GNOME-Version.

Eine detailiertere Version dieser Anleitung ist im README beinhaltet.


RPM

Die RPM  Installation ist sehr einfach. 
  1. Herunterladen der Datei (abisuite-0.7.9-1.i386.rpm, 2.6MB). 
  2. Superuser werden und folgenden Befehl eingeben

    rpm - Uvh abisuite-0.7.9-1.i386.rpm

    This release of AbiWord was built on a host with all applied updates from ftp://ftp.linuxppc.com/linuxppc-1999/updates/. Speziell wird libstdc++-2.10.0-0a.ppc.rpm für die Installation dieser RPM Datei benötigt. Ebenso kann static .tar.gz package versucht werden, wenn Sie dieses Upgrade vermeiden wollen.


    Wenn Sie irgendwelche unbefriedigte Abhängigkeiten haben, sollten Sie 
    diese installieren, bevor Sie Abiword installieren können.
     

  3. Dies wird AbiWord und die benötigten Dateien in /usr/share/abisuite installieren. Symbolische Links wie AbiWord und abiword werden in /usr/bin/X11 kreiert werden aber nicht zum aktuellen Programm. Mit der - Uvh Option statt - wird die vorhandene Version von AbiWord ersetzt, falls Sie ein Update vornehmen wollen. 
  4. Für weitere Informationen über Abhängigkeiten in RPM Packeten, kontaktieren Sie bitte README

DEB

  1. Herunterladen der Datei ( abisuite_0.7.12_i386.deb, 4.6MB).
  2. Superuser werden und folgenden Befehl eingeben
    dpkg - I abisuite_0.7.12_i386.deb
  3. Dies wird AbiWord und die benötigten Dateien in /usr/share/abisuite installieren. Symbolische Links wie AbiWord und abiword werden in /usr/bin/X11 kreiert werden aber nicht zum aktuellen Programm.
  4. Weiter Informationen zu DEB Paket-Abhängigkeiten finden sich in README.

SLP

Die SLP Installation sollte so einfach sein, wie die DEB oder RPM Installation. Wir besitzen im Moment keine Stampede Linux Distribution und haben unsere Stampede Linux Pakete nicht getestet. Die Dateien wurden automatisch mit Alien erzeugt.

Wenn Sie die SLP Distribution verwenden, zögern Sie nicht, Ihre Ergebnisse an AbiWord development mailing list zu schicken.

  1. Herunterladen der Datei ( abisuite-0.7.12.slp, 4.3MB).
  2. Installation über den 'Stampede package manager'.
  3. Dies wird AbiWord und die benötigten Dateien in /usr/share/abisuite installieren. Symbolische Links wie AbiWord und abiword werden in /usr/bin/X11 kreiert werden aber nicht zum aktuellen Programm.
  4. Weiter Informationen über SLP Paket-Abhängigkeiten finden sich in README.

TAR

Es gibt zwei Versionen von Tar-Dateien:

Unser Ziel ist es, einige der auf dem System vorhandenen Bibliotheken zu verwenden. Wenn Sie nicht wissen, was das bedeutet, benutzen Sie einfach die statische Version

  1. Herunterladen der Datei ( abisuite-0.7.12-Linux_i386_static.tar.gz, 4.3MB).
  2. Kopieren der Dateien in ein Verzeichnis, indem Sie Schreibrechte haben:
    gunzip - c abisuite-0.7.12-Linux_i386_static.tar.gz | tar xvf -

    ... oder, falls Ihr tar-Befehl die Option ' z' versteht:

    tar xvzf abisuite-0.7.12-Linux_i386_static.tar.gz

    Beide Befehle werden das Verzeichnis abisuite-0.7.12-Linux_i386_static anlegen.

  3. Wechseln Sie in dieses Verzeichnis und werden Sie Superuser.
  4. Starten Sie das Installations-Skript mit:
    /install.sh
  5. Standardmäßig wird AbiWord sich und die benötigten Dateien in das Verzeichnis /usr/local/AbiSuite auf Ihrer Festplatte installieren. Sie werden die Möglichkeit haben, dies zu ändern.
  6. Sie haben ebenso die Möglichkeit, Links auf das Programm in einem bin Verzeichnis zu erstellen. Standardmäßig ist dies in /usr/local/bin der Fall. 
  7. Weitere Details finden sich in README.
  • Dynamic Tar Files
    1. Die Installation der dynamischen Dateien (abisuite-0.7.12-Linux_i386_dynamic. tar.gz, 2.6MB) ist identisch. Es ist einfach _ dynamic durch _ static in den Schritten 1 und 2 zu ersetzen. Weitere Informationen über die Bibliotheken und die verwendeten Versionen finden sich in README.

    Abspeichern unter Linux

    Wenn Sie unter Linux abspeichern wollen, ist es nötig, in Ihrem /home Verzeichnis abzuspeichern, es sei denn, die verwenden gleichzeitig mehrere Betriebssysteme (siehe unten). Wenn Sie viele Dokumente haben sollten Sie diese in einem Unterverzeichnis wie zum Beispiel /home/dokumente.  abspeichern.

    Wenn Sie abspeichern wollen, benötigen Sie Schreibrechte in diesem Verzeichnis besitzen. Manchmal kann es vorkommen, daß Sie Dokumente aufgrund fehlender Schreibrechte nicht speichern können. In diesem Fall sollten Sie "Save As" verwenden, um die Datei irgendwo anders abzuspeichern.

    Gemeinsames Verwenden von Windows und Linux

    Wenn Sie Windows und Linux gemeinsam verwenden und die Dateien unter beiden Systemen verwenden wollen, dann müssen sie Ihre Dateien auf der FAT oder FAT32 Partition oder auf einer Diskette abspeichern, da Windows keinen Zugriff auf Linux Paritionen besitzt. Sie sollten die Dateien in einem Verzeichnis wie "Eigene Dateien" abspeichern. Unter Linux müssen in diesem Verzeichnis Schreibrechte haben. Ist dies nicht der Fall, so kontaktieren Sie Ihren Systemadministrator.

    Gemeinsames verwenden von Beos und Linux

    Wollen Sie Beos und Linux gemeinsam verwenden, sollten sie die Dateien auf dem BEOS-Filesystem abspeichern.

    KDE und AbiWord

    Nachdem AboWord installiert wurde, können Sie AbiWord für die Benutzung mit KDE konfigurieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie "New" und dann "Application".

    Dann sollten Sie "Abiword" in die erscheinende Box tippen.

    Danach tippen Sie einen geeigneten Kommentar und in die executable box "abiword", (alles in kleinen Buchstaben). 
    Wenn Sie die AbiWord Icons wollen, müssen Sie diese von /usr/share/Abisuite/icons, in /usr/share/icons kopieren, dann können Sie sie auswählen. Der Bildschirm sollte nun wie unten aussehen.
    KDE Dialog box

    Nun müssen Sie nur noch den "OK" Knopf drücken und das Abiword Icon wird auf Ihrem Desktop erscheinen. Wollen Sie es in Ihrem Panel haben, so ziehen Sie ihn es einfach darauf und lassen es dort los.