%INPUT.DTB %1 % %LaTeX "\input{DATEI}" ---> Info mit <--- %2 % %beliebiger Text \documentstyle[11pt,german]{article} \pagestyle{myheadings} \markboth{\LaTeX-Kurs\hfil "Ubungsblatt}{\LaTeX-Kurs\hfil "Ubungsblatt} %\setlength{\textwidth}{15.8cm} \setlength{\textheight}{23cm} %\setlength{\oddsidemargin}{0cm} %\setlength{\evensidemargin}{-1.1cm} \addtolength{\topmargin}{-3cm} \setlength{\parindent}{0pt} \setlength{\parskip}{5pt plus 2pt minus 1pt} \newcounter {aufgabe} \def\theaufgabe {\arabic{aufgabe}} \setcounter{aufgabe}{0} \def\aufgabe{\refstepcounter{aufgabe}\par\vspace{.4cm} \underline{{\Large\it Aufgabe \theaufgabe}} \par \nopagebreak \vspace{.25cm} \nopagebreak} \sloppy \hbadness 9999 \begin{document} \begin{titlepage} \begin{figure}[p] \begin{center} {\huge Schneewittchen\\ \vspace{.3cm} oder\\ \vspace{.3cm} "Ubungen zum \LaTeX-Kurs} \vspace{2cm} {\large\it Dietmar Heinrich\\ Rainer Rupprecht\\ Rechenzentrum\\ Universit"at Karlsruhe} \vspace{1cm} {\large\it 24. Oktober 1989} \end{center} \end{figure} \end{titlepage} \clearpage Liebe Kursteilnehmer, nun wollen wir uns also der Praxis zuwenden und erste Schritte mit \LaTeX{} tun. Mancher von Ihnen kann sich vielleicht noch an seine Kindheit zur"uckerinnern, als abends noch die Oma ans Bett kam und von schrecklichen Drachen, K"onigskindern und Schneewittchen und den sieben Zwergen erz"ahlte. Und mit Schneewittchen wollen wir uns nun weiter besch"aftigen. \aufgabe Schreiben Sie doch einige Worte "uber das Leben von Schneewittchen und untergliedern Sie Ihren Text in Kapitel und Unterkapitel (evtl. auch in Unterunterkapitel). \aufgabe Erstellen Sie zu Ihrer Abhandlung "uber Schneewittchen ein Titelblatt und ein Inhaltsverzeichnis. \aufgabe Haben Sie gewu"st, da"s Schneewittchen ein Lieblingsgedicht hatte? Es ist das folgende, und es w"are doch sicher sch"on, wenn es in Ihrer Abhandlung enthalten w"are. \begin{verse} {\bf Kaputt} Ein Gesicht ist zersplittert,\\ ein Mensch findet nicht den Weg\\ durch unsere Porzellanwelt. Er kann nur noch f"uhlen und gl"ucklich sein,\\ wenn er tr"aumt,\\ doch er kann nicht mal mehr tr"aumen. Doch es gibt Drogen, die zum Tr"aumen verhelfen.\\ Er nimmt diese Drogen,\\ immer wieder, um tr"aumen zu k"onnen. Jetzt tr"aumt f"ur ihn die Droge, f"uhlt f"ur ihn\\ und zerst"ort ihn.\\ Der Mensch ist nur noch H"ulle, leer. Sein Gesicht ist zersplittert. {\em( Kristiane Allert-Wybranietz)} \end{verse} \clearpage \aufgabe Da Schneewittchen ein sehr wi"sbegieriges Kind war, hat es nat"urlich viel gelesen und besonders dieses Zitat hat es ihm angetan. \begin{quote} Gl"uck ist Liebe, nichts anderes.\\ Wer lieben kann, ist gl"ucklich.\\ {\em(Hermann Hesse)} \end{quote} Deshalb sollten Sie es auch in Ihren Text aufnehmen. \aufgabe Jetzt ist es an der Zeit eine Aufstellung von Schneewittchens f"unf Lieblingsspielzeugen zu machen. Sicher wissen Sie auch Gr"unde zu nennen, warum das jeweilige Spielzeug Schneewittchen so gefiel. \aufgabe Heute hat Schneewittchen in einem alten Buch die Namen dieser f"unf Lebewesen entdeckt: \begin{itemize} \item Wolpertinger \item Yeti \item Frodo \item Gandalf \item Hobbit \end{itemize} Erkl"aren Sie doch dem kleinen Schneewittchen, was das f"ur Lebewesen sind. \aufgabe Schneewittchen hat sehr gerne Pyramiden aus Worten gebaut und um ihr eine Freude zu machen sollten Sie die folgende ``halbe'' Pyramide in Ihr Dokument aufnehmen. \begin{flushright} Nun\\ sitzt Du\\ da und h"orst uns\\ zu, und Piktors Stern steht\\ "uber Dir. Ein Zeichen, da"s Du uns\\ verstehst, Du nimmst ihn mit auf Deinem Weg. \end{flushright} \aufgabe Jetzt ist schon fast Weihnachten und Schneewittchen hat immer noch keinen Tannenbaum. Aber Sie k"onnen ihm doch sicher einen viel sch"oneren, als den folgenden, machen. \vbox{ \begin{verbatim} * *** ***** ******* ********* *********** # ### \end{verbatim}} \aufgabe So, nun sollten Sie ein Literaturverzeichnis der mindestens f"unf B"ucher erstellen, die Sie f"ur Ihre Abhandlung "uber Schneewittchen ben"otigten. Als ordentlicher Mensch verweisen Sie nat"urlich im Text auf die verwendete Literatur. \aufgabe Gro"s ist es geworden unser Schneewittchen, und in die Universit"at geht es auch schon. Dort hat Schneewittchen auch das folgende Programm geschrieben, das wir nat"urlich auch wieder in unseren Text aufnehmen. \begin{tabbing} {\em procedure} \= k"urzen ({\em var} x,y: integer);\\ \> {\em var} teiler: integer;\\ \> {\em function} \= ggT(u,v: integer): integer;\\ \> \> $\{$liefert den gr"o"sten gemeinsamen Teiler von u und v$\}$\\ \> \> {\em begin} \= \\ \> \> \> {\em while} \= u $<>$ do\\ \> \> \> \> {\em if} u$>$v \= {\em then} u:= u$-$v\\ \> \> \> \> \> {\em else} v:= v$-$u;\\ \> \> \> ggT:=u;\\ \> \> {\em end} $\{$ggT$\}$;\\ \> {\em begin} \= $\{$k"urzen$\}$ \\ \> \> teiler := ggT(x,y);\\ \> \> x := x {\em div} teiler;\\ \> \> y := y {\em div} teiler;\\ \> {\em end} $\{$k"urzen$\}$;\\ \end{tabbing} \aufgabe Immer diese furchtbaren Tabellen, kein Mensch kann sich die Zahlen merken, aber Schneewittchen m"ochte die Tabelle trotzdem in der Abhandlung stehen haben. \begin{center} {\small \begin{tabular}{|l|r|r|r|r|r|r|r|r|} \hline \multicolumn{8}{|c|}{ }\\ \multicolumn{8}{|c|}{\Large\bf Studenten nach Hochschulart}\\ \multicolumn{8}{|c|}{ }\\ \hline\hline & \multicolumn{1}{|c|}{1960} & \multicolumn{1}{|c|}{1965} & \multicolumn{1}{|c|}{1970} & \multicolumn{1}{|c|}{1975} & \multicolumn{1}{|c|}{1980} & \multicolumn{1}{|c|}{1985} & \multicolumn{1}{|c|}{1987} \\ \cline{2-8} & \multicolumn{7}{|c|}{in 1.000}\\ \hline Insgesamt & 291,1 & 384,4 & 510,5 & 840,8 & 1.044,2 & 1.338,0 & 1.410,8\\ \hline Universit"aten und & & & & & & & \\ P"adagogische & & & & & & & \\ Hochschulen & 238,4 & 299,7 & 410,1 & 680,2 & 823,9 & 1.015,1 & 1.060,0\\ \hline Kunsthochschulen & 8,5 & 8,5 & 10,9 & 15,4 & 18,3 & 21,7 & 22,2\\ \hline Fachhochschulen & 44,2 & 76,0 & 89,5 & 145,2 & 202,0 & 301,3 & 328,6\\ \hline \multicolumn{8}{r}{\footnotesize \rule{0pt}{15pt} Quelle: Bundesministerium f"ur Bildung und Wissenschaft}\\ \end{tabular}} \end{center} \aufgabe Wer wirklich nichts besseres zu tun hat, kann nat"urlich auch diese Tabelle noch f"ur Schneewittchen erstellen. \vspace{.5cm} \begin{minipage}{\textwidth} \begin{center} {\small \begin{tabular}{|l|c|r|r|r|r|r|r|r|} \hline \multicolumn{8}{|c|}{ }\\ \multicolumn{8}{|c|}{\Large\bf Prognose der Studentenzahlen\footnote{Variante f"ur den "Ubergang vom Schul- in den Hochschulbereich: I = 70\%, II = 80\%, III = 60\%}}\\ \multicolumn{8}{|c|}{ }\\ \hline\hline & \multicolumn{1}{|c|}{Studien-} & \multicolumn{3}{|c|}{ } & \multicolumn{3}{|c|}{ }\\ & \multicolumn{1}{|c|}{berech-} & \multicolumn{3}{|c|}{ } & \multicolumn{3}{|c|}{ }\\ \multicolumn{1}{|c|}{Jahr} & \multicolumn{1}{|c|}{tigte} & \multicolumn{3}{|c|}{Studenten} & \multicolumn{3}{|c|}{Absolventen}\\ \hline & \multicolumn{7}{|c|}{in 1.000}\\ \cline{2-8} 1987 (Ist) & \multicolumn{1}{|c|}{291} & \multicolumn{3}{|c|}{1.411} & \multicolumn{3}{|c|}{150\footnote{1986}} \\ \cline{2-8} & & \multicolumn{1}{|c|}{I} & \multicolumn{1}{|c|}{II} & \multicolumn{1}{|c|}{III} & \multicolumn{1}{|c|}{I} & \multicolumn{1}{|c|}{II} & \multicolumn{1}{|c|}{III} \\ \cline{2-8} 1990 & 241,7 & 1.289,9 & 1.381,2 & 1.188,2 & 174,4 & 176,1 & 172,6\\ 1995 & 188,5 & 1.006,5 & 1.125,6 & 872,2 & 161,6 & 175,9 & 145,8\\ 2000 & 190,4 & 836,1 & 933,3 & 726,7 & 126,6 & 141,4 & 110,2\\ \hline \end{tabular}} \end{center} \end{minipage} \rightline{{\footnotesize Quelle: Bundesministerium f"ur Bildung und Wissenschaft}} \aufgabe Zu Hause haben wir doch noch dieses sch"one Bild von Schneewittchen, das wollen wir nat"urlich in unseren Text einkleben, deshalb machen wir im Text Platz und versehen das Bild auch mit einer sch"onen Bildunterschrift. \aufgabe Schneewittchens Tabellen sind wirklich ganz toll geworden, aber eine "Uberschrift geh"ort einfach dazu, und da die Tabellen nicht gerade klein sind, soll ruhig unser Computerprogramm entscheiden, wo es sie einblendet. \aufgabe Heute hat Schneewittchen in Mathematik viele tolle Formeln gesehen und da die Zeit zu kurz war, um diese Formeln sch"on abzuschreiben, wollen wir das f"ur Schneewittchen tun. \begin{equation} c = 1+ \sqrt{a^5+b^2} \label{cformel} \end{equation} Aus (\ref{cformel}) folgt \dots\footnote{Die Eins sollte nicht einfach von Hand in die Klammern eingetragen werden, bitte erstellen Sie diesen Verweis mit \LaTeX{}.} \begin{displaymath} \root 5 \of {x_1 + 2 x_2 - 5 x_3} \end{displaymath} \begin{displaymath} x^{\frac{\pi}{\omega + \Theta}} \end{displaymath} \begin{displaymath} \lim_{x \to \infty} \frac{\tan x}{\alpha} = 7 \end{displaymath} \begin{displaymath} \int\limits_0^{+\infty} 1 + \left(\frac{5}{\sqrt 7 - x^3 + x^2}\right) ^{21} \end{displaymath} \begin{displaymath} Y = \left\vert\begin{array}{ccccc} 5 & 7 & 3 & 4 & 11\\ 3 & 12 & 2 & 35 & 1 \\ 12 & 4 & 8 & 6 & 15\\ 7 & 8 & 6 & 9 & 3 \\ \end{array}\right\vert \end{displaymath} \begin{eqnarray*} x^2 &=& y + z\\ y^4 &=& 2x + z^3\\ z &=& 3 \sqrt{\sqrt{y^2 + 3 y^5} + x} \end{eqnarray*} \begin{displaymath} D^{-\frac{1}{2}}= \left(\begin{array}{ccc} \frac{1}{\sqrt{\sum x_1^2 / (n-1)}} & 0 & 0\\ 0 & \frac{1+2x_2^5-7x_2^{13}}{\sqrt{\sum x_2^2 / (n-1)}} & 0\\ 0 & 0 & \frac{1-3y^5-12y^7}{\sqrt{\sum y^2 / (n-1)}}\\ \end{array}\right) \end{displaymath} \begin{displaymath} \pi(n) = \sum_{m=2}^{n} \left\lfloor{{\biggl(\sum_{k=1}^{m-1} \bigl\lfloor{\left(m/k\right)/\left\lceil m/k\right\rceil}\bigr\rfloor \biggr)}^{-1}}\right\rfloor \end{displaymath} \begin{displaymath} \prod_{j\geq 0} \left({\sum_{k\geq 0} a_{jk} z^k}\right) = \sum_{k\geq 0}z^n \left({\sum_{{\scriptstyle k_0, k_1,\ldots\geq 0} \atop{\scriptstyle k_0+k_1+\cdots=n}} a_{0k_0}a_{1k_1}\ldots}\right) \end{displaymath} \begin{displaymath} \Pi_R \left\lbrack{{a_1, a_2,\ldots, a_M}\atop {b_1, b_2,\ldots, b_N}}\right\rbrack = \prod_{n=0}^R \frac{(1-q^{a_1+n}) (1-q^{a_2+n}) \ldots (1-q^{a_M+n})} {(1-q^{b_1+n}) (1-q^{b_2+n}) \ldots (1-q^{b_N+n})} \end{displaymath} \begin{displaymath} \lbrace{\underbrace{ \overbrace{\mathstrut a,\ldots, a}^{k\;a\mathchar`'\rm s}, \overbrace{\mathstrut b,\ldots, b}^{l\;b\mathchar`'\rm s}}_{k+1\; \rm elements} }\rbrace \end{displaymath} \aufgabe In der Zwischenzeit hat Schneewittchen sein Studium an der Universit"at fast beendet und es ist eifrig daran seine Diplomarbeit fertigzustellen. Doch das folgende Bild will ihm einfach nicht gelingen, helfen Sie ihm doch bitte dabei. \begin{center} \setlength{\unitlength}{.8mm} \thicklines \begin{picture}(150,71) % Beschriftung des Bildes \put(0,61){\dashbox(150,10){{\Large\bf Spezialisierung im 6-Mann-Betrieb}}} % untere Kaestchen \put(0,0){\dashbox(150,60){}} \put(5,5){\framebox(20,10){}} \put(35,5){\framebox(20,10){}} \put(65,5){\framebox(20,10){}} \put(95,5){\framebox(20,10){}} \put(125,5){\framebox(20,10){}} \put(5,15){\framebox(20,5){Geselle 1}} \put(35,15){\framebox(20,5){Geselle 2}} \put(65,15){\framebox(20,5){Geselle 3}} \put(95,15){\framebox(20,5){Geselle 4}} \put(125,15){\framebox(20,5){Geselle 5}} % Text in untere Kaestchen \put(5,10){\makebox(20,5){S"age-}} \put(35,10){\makebox(20,5){Hobel-}} \put(65,10){\makebox(20,5){Drechsel-}} \put(95,10){\makebox(20,5){Leim-}} \put(125,10){\makebox(20,5){Lackier-}} \put(5,5){\makebox(20,5){arbeiten}} \put(35,5){\makebox(20,5){arbeiten}} \put(65,5){\makebox(20,5){arbeiten}} \put(95,5){\makebox(20,5){arbeiten}} \put(125,5){\makebox(20,5){arbeiten}} % obere Kaestchen \put(25,40){\framebox(25,5){Fertigung}} \put(50,40){\framebox(25,5){Einkauf}} \put(75,40){\framebox(25,5){Vertrieb}} \put(100,40){\framebox(25,5){Verwaltung}} \put(25,45){\framebox(100,10){{\Large\bf Schreinermeister}}} % Text in obere Kaestchen % Verbindungslinien \put(15,30){\line(1,0){120}} \multiput(15,20)(30,0){5}{\line(0,1){10}} \put(37.5,30){\line(0,1){10}} \end{picture} \end{center} \clearpage \aufgabe Auch beim folgenden Bild hat Schneewittchen Schwierigkeiten, aber Sie machen das doch sicher mit links. \begin{center} \setlength{\unitlength}{.8mm} \thicklines \begin{picture}(150,100) \put(0,0){\dashbox(150,100){}} % Koordinatenachsen und zugehoerige Beschriftung \put(10,10){\vector(0,1){80}} \put(10,10){\vector(1,0){130}} \multiput(15,9.5)(10,0){13}{\line(0,1){1}} \multiput(20,9)(10,0){12}{\line(0,1){2}} \multiput(9.5,15)(0,10){8}{\line(1,0){1}} \multiput(9,20)(0,10){7}{\line(1,0){2}} \put(7.5,7.5){\makebox(0,0){0}} \put(20,5){\makebox(0,0){10}} \put(30,5){\makebox(0,0){20}} \put(40,5){\makebox(0,0){30}} \put(50,5){\makebox(0,0){40}} \put(60,5){\makebox(0,0){50}} \put(70,5){\makebox(0,0){60}} \put(80,5){\makebox(0,0){70}} \put(90,5){\makebox(0,0){80}} \put(100,5){\makebox(0,0){90}} \put(110,5){\makebox(0,0){100}} \put(120,5){\makebox(0,0){110}} \put(130,5){\makebox(0,0){120}} \put(5,20){\makebox(0,0){10}} \put(5,30){\makebox(0,0){20}} \put(5,40){\makebox(0,0){30}} \put(5,50){\makebox(0,0){40}} \put(5,60){\makebox(0,0){50}} \put(5,70){\makebox(0,0){60}} \put(5,80){\makebox(0,0){70}} \put(140,7.5){\makebox(0,0){{\bf x}}} \put(7.5,90){\makebox(0,0){{\bf y}}} % Geraden \put(10,30){\line(1,1){30}} \put(40,60){\line(1,0){30}} \put(70,60){\line(1,-1){20}} \put(90,40){\line(1,-4){7.5}} \put(135,15){\line(-1,2){35}} \put(110,50){\vector(-2,-1){10}} % Punkte \put(40,60){\circle*{1}} \put(70,60){\circle*{1}} \put(40,60){\circle*{1}} \put(90,40){\circle*{1}} \end{picture} \end{center} \end{document} %- % %- %