FreeSSM (devel) - Dokumentation/Hilfe

Inhaltsverzeichnis

A.)           Allgemeines

B.)           Häufig gestellte Fragen (FAQ)

C.)          Abkürzungen


A.) Allgemeines

Die Verwendung der Software erfolgt grundsätzlich auf eigenes Risiko. Es kann und wird keinerlei Haftung für Schäden oder Fehlfunktion übernommen, die direkt oder indirekt mit dem Einsatz der Software in Verbindung stehen. Beides hängt auch von der verwendeten Hardware (Interface) ab.

Während der Fahrt darf das System NIEMALS VOM FAHRER SELBST bedient werden ! Auch ist stets auf eine sichere Kabelführung zu achten, die die Fahrzeugführung in keiner Weise behindert oder gefährdet !


B.) Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1.) Welches Interface wird benötigt ?

2.) Welche Fahrzeuge werden unterstützt ?

3.) Welche Steuergeräte werden unterstützt ?

3a.) Warum bekomme ich eine Verbindung zum Motor-Steuergerät, nicht jedoch zum Getriebe-Steuergerät ?

3b.) Warum werden die anderen Steuergeräte/Fahrzeuge nicht unterstützt ?

4.) Warum gibt FreeSSM keine Steuergeräte-Teilenummer und/oder Informationen zum Softwarestand aus ?

5.) Warum verfügt das Motorsteuergerät meines Fahrzeugs über OBD2-Unterstützung, das Getriebe-Steuergerät jedoch nicht ?

6.) Warum wird im Motor-Steuergerät die Geschwindigkeits-Regelanlage nicht erkannt, obwohl mein Fahrzeug über eine Solche verfügt ?

7.) Warum werden zu einigen Fehlercodes teilweise unterschiedliche Bedeutungen/Beschreibungen ausgegeben ?

8.) Was bedeutet "nicht-permanent" in Bezug auf die Einstellwerte ?

9.) Was ist der "Testmodusstecker" und wo befindet er sich ?

10.) Warum funktioniert die Stellglieddiagnose bei einigen Bauteilen nicht ?

11.) Was geschieht beim Löschen des Steuergeräte-Speichers ?

12.) Worin besteht beim Getriebe-Steuergerät der Unterschied zwischen "Speicher Löschen" und "Speicher Löschen 2" ?

13.) Warum lässt sich der Fehlerspeicher des Steuergeräts manchmal nicht löschen ?

14.) Unterstützt die Software den CAN-Bus ?

15.) Wird die Software weiterentwickelt ?

 

1.) Welches Interface wird benötigt ?

Die Software arbeitet mit sämtlichen ISO-9141-2-/ISO-14230-1-konformen (K/L bzw. KK/L) Interfaces zusammen, die als einfache Pegelwandler fungieren (nichtintelligentes "dumb" Interface) oder über einen "Pass-Through"-Modus verfügen und über eine serielle Schnittstelle ansteuerbar sind. Dies beinhaltet auch USB-Interfaces, deren Treiber einen virtuellen COM-Port zur Verfügung stellen (z.B. Interfaces mit FTDI-USB-Chip).

Dies ist eine Liste mit Interfaces (unvollständig), die mit FreeSSM funktionieren sollten (keine Garantie !):
- alle Interfaces die mit VW-Tool und VAG-COM bis Version 311.3 (409) funktionieren
- Tactrix® Openport Interface 1.2/1.3 (nicht 2.0 !)
- Interfaces mit AGV2055, AGV3000, AGV3001, AGV3100, AGV4000, AGV4500 Chipsatz, die mit einer Umschaltmöglichkeit in den "Transit-Modus" ausgestattet sind (z.B. OBD-Diag®-Interfaces)
- "Jeff Noxons" Interface (-design)
- "Andy Whitakkers" Interface (-design)

Nicht geeignet sind sämtliche Interfaces mit ELM-Chipsatz, da diese über einen festen AT-Befehlssatz verfügen, der mit dem SUBARU®-spezifischen Protokoll nicht kompatibel ist !

2.) Welche Fahrzeuge werden unterstützt ?

Unterstützt werden die Modelle Legacy®/Liberty®/Outback®/Baja®, Impreza® (inkl. WRX + STi), Forester®, Exiga® und Tribeca® ab frühesten Modelljahr 1999 bis einschließlich Modelljahr 2009.
Modelljahr 2010 wird bereits ebenfalls unterstützt, allerdings fehlen unter Umständen einige Messwertblöcke/Schalter und Diagnosecodes können evtl. nicht im Klartext angezeigt werden.
Fahrzeuge bis einschließlich Modelljahr 1998 sowie die Modelle SVX®, Justy®, Libero® and Vivio® werden grundsätzlich nicht unterstützt.
Die Modelljahre 1999+2000 sind als Übergangszeitraum zu betrachten. Nach bisherigen Beobachtungen (EU-Modelle) werden die Motorsteuergeräte beim Legacy®/Liberty®/Outback®/Baja® alle ab einschließlich MJ1999, beim Impreza® größtenteils ab MJ2000 und beim Forester® in der Regel erst ab MJ2001 unterstützt.
Getriebesteuergeräte werden frühestens ab MJ2000, die Meisten jedoch erst ab MJ2001 unterstützt.
Hilfreich ist hier ein Blick auf die Pin-Belegung der OBD-Buchse: ist Pin 7 vorhanden, so wird zumindest das Motorsteuergerät unterstützt.
Ab Modelljahr 2001 sollten beide Steuergeräte unterstützt werden.

3.) Welche Steuergeräte werden unterstützt ?

Es werden zur Zeit ausschließlich Motor- und Getriebe-Steuergeräte unterstützt.

3a.) Warum bekomme ich eine Verbindung zum Motor-Steuergerät, nicht jedoch zum Getriebe-Steuergerät ?

Je nach Modelljahr und Modell kann es vorkommen, dass das Motorsteuergerät bereits das neue (von der Software unterstützte) Protokoll, das Getriebesteuergerät jedoch noch das alte (nicht unterstützte) Protokoll verwendet.

3b.) Warum werden die anderen Steuergeräte/Fahrzeuge nicht unterstützt ?

Weil diese andere Protokolle verwenden und die Kommunikation teilweise über andere Diagnose-Leitungen mit anderen elektrischen Eigenschaften läuft.

4.) Warum gibt FreeSSM keine Steuergeräte-Teilenummer und/oder Informationen zum Softwarestand aus ?

Das SUBARU®-Diagnose-Protokoll sieht als einzige Identifizierungsmöglichkeit eine sogenannte ROM-ID vor, welche von FreeSSM auch angezeigt wird.
Die Zuordnung zwischen ROM-ID und Teilenummern bzw. Software-Versionen ist jedoch nicht eindeutig. Steuergeräte mit identischer ROM-ID können durchaus mehreren Teilenummern und Softwareständen zugeordnet werden.

5.) Warum verfügt das Motorsteuergerät meines Fahrzeugs über OBD2-Unterstützung, das Getriebe-Steuergerät jedoch nicht ?

OBD2 ist ein "funktionales" System, dass auf Informationen mehrerer Steuergeräte zurückgreift und keinem Steuergerät fest zuzuordnen ist. Die Angabe über das Vorhandensein des OBD2-Systems in FreeSSM bezieht sich immer auf das jeweilige Steuergerät bzw. ob dieses in das OBD2-System integriert ist. Bei älteren Fahrzeugen war dies nur bei den Motor-Steuergeräten der Fall, die Getriebe-Steuergeräte sind erst seit jüngeren Modelljahren einbezogen.

6.) Warum wird im Motor-Steuergerät die Geschwindigkeits-Regelanlage nicht erkannt, obwohl mein Fahrzeug über eine Solche verfügt ?

Bei älteren Fahrzeugen (mit Gaszug) ist die GRA ein separates System und wird von einem eigenen Steuergerät gesteuert.

7.) Warum werden zu einigen Fehlercodes teilweise unterschiedliche Bedeutungen/Beschreibungen ausgegeben ?

Einige der alten 2-stelligen SUBARU®-Fehlercodes (Steuergeräte ohne OBD) sind mehrfach belegt bzw. haben verschiedene Bedeutungen.
FreeSSM ist in der Lage diese zu unterscheiden bzw. korrekt zuzuordnen.

8.) Was bedeutet "nicht-permanent" in Bezug auf die Einstellwerte ?

"Nicht-permanent" bedeutet, dass diese Werte beim (längerem) Abklemmen der Versorgungsspannung sowie beim Löschen des Steuergerätespeichers in den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden.

9.) Was ist der "Testmodusstecker" und wo befindet er sich ?

Der Testmodusstecker ist ein 2-poliges grünes Steckerpaar, dass im normalen Betrieb nicht verbunden ist. Werden die Stecker verbunden, so geht das Motorsteuergerät in einen speziellen Betriebsmodus (Testmodus), indem einige automatische Testroutinen ablaufen und weitere spezielle Tests (wie z.B. die Stellglieddiagnose) durchgeführt werden können.
Außerdem wird der Motor mit anderen Parametern betrieben und i.d.R. sind Teile der Bordelektronik (z.B. Zentralverriegelung) stillgelegt. Der Testmodusstecker ist daher auch als Stecker für den "Auslieferungsmodus" bekannt.
Er is grundsätzlich im Bereich des vorderen Fußraums bzw. unter dem Armaturenbrett zu finden, die genaue Position ist vom Modell abhängig.

Die folgenden Positionsangabe beziehen sich auf Linkslenker-Modelle:

Modell (Typ):Modelljahr:Position:
Legacy/Liberty/Outback/Baja (BE/BH)

1999-2003

am unteren Rand der Instrumententafel (Fahrerseite), neben der Mittelkonsolenbox
Legacy/Liberty/Outback (BL/BP)

2004-2009

unter dem Handschuhfach bzw. Fußraum Beifahrerseite
Impreza (GC/GF)

1993-2000

unter dem Armaturenbrett Fahrerseite, oben
Impreza (GD/GG)

2001-2007

unter dem Armaturenbrett Fahrerseite, oben
Impreza (GH)

2008+

unter dem Handschuhfach bzw. Fußraum Beifahrerseite
Forester (SF)

1998-2002

unter dem Armaturenbrett Fahrerseite, oben
Forester (SG)

2003-2008

unter dem Armaturenbrett Fahrerseite, oben
Forester (SH)

2009+

unter dem Handschuhfach bzw. Fußraum Beifahrerseite
Tribeca (WX)

2005+

unter dem Handschuhfach bzw. Fußraum Beifahrerseite

ACHTUNG: den Testmodusstecker nur bei ausgeschalteter Zündung verbinden oder trennen !

10.) Warum funktioniert die Stellglieddiagnose bei einigen Bauteilen nicht ?

Nicht alle der zur Auswahl stehenden Stellglieder sind auch wirklich im Fahrzeug verbaut und/oder testbar !
Das SUBARU®-Diagnose-Protokoll stellt lediglich die Information bereit, ob die Stellglieddiagnose unterstützt wird, nicht jedoch welche Bauteile verbaut bzw. prüfbar sind.
FreeSSM bietet daher grundsätzlich alle Stellglieder zum Testen an.
Wird der Test mit einem Bauteil durchgeführt, welches nicht verbaut oder unterstützt wird, dann geschieht einfach nichts.

11.) Was geschieht beim Löschen des Steuergeräte-Speichers ?

Es werden sämtliche Fehlerspeicher gelöscht (siehe auch Frage 13 !) sowie alle Einstellwerte zurückgesetzt.
Bei neueren Motor-Steuergeräten mit elektronischer Drosselklappensteuerung (E-Gas) werden außerdem auch deren Lernwerte zurückgesetzt.
Dies kann dazu führen, dass sich der Motor die erste Zeit nach dem Löschvorgang ungewohnt verhält.
Der Steuergerätespeicher sollte daher nicht unbedacht gelöscht werden.

12.) Worin besteht beim Getriebe-Steuergerät der Unterschied zwischen "Speicher Löschen" und "Speicher Löschen 2" ?

"Speicher Löschen 2" beinhaltet "Speicher Löschen" und löscht zusätzlich Lernwerte der Getriebe-Steuerung.
Dies kann dazu führen, dass sich das Getriebe die erste Zeit nach dem Löschvorgang ungewohnt verhält.
Diese Funktion sollte daher nur verwendet werden, wenn ein Rücksetzen der Lernwerte bewusst herbeigeführt werden soll !

13.) Warum lässt sich der Fehlerspeicher des Steuergeräts manchmal nicht löschen ?

Dafür gibt es zwei mögliche Ursachen:
a.) der Fehler, der zum Fehlerspeichereintrag führte besteht immer noch (der Fehler wird unmittelbar nach dem Löschen erneut erkannt)
b.) bei neueren Fahrzeugen können einige (abgasrelevante) Fehlercodes nicht auf Hersteller-Ebene gelöscht werden. Hier muss der Fehlerspeicher auf OBD-Ebene gelöscht werden, wozu ein zusätzliches OBD-Scantool erforderlich ist.
ACHTUNG: FreeSSM ist KEIN OBD2-Scantool !

14.) Unterstützt die Software den CAN-Bus ?

Nein, dies ist auch im Augenblick nicht notwendig. Zwar sind die (neueren) Fahrzeuge mit einem CAN-Bussystem ausgestattet, dieses wird jedoch nicht für die Diagnose auf Hersteller-Ebene bzw. die Kommunikation zwischen Motor-/Getriebe-Steuergerät und dem Tester verwendet.

15.) Wird die Software weiterentwickelt ?

Es ist zumindest geplant. Die neueste Version gibt es immer auf http://github.com/Comer352L/FreeSSM/.


C.) Abkürzungen


AAI

Luftunterstütztes Einspritzventil (Air Assist Injector)

ADA

Aktive Fahr-Hilfe (Active Driving Assist)

AET

Automatikgetriebe-Motor-Drehmomentanforderung (AT Engine Torque request)

ASV

Saugluftventil (Air Suction Valve)

ATF

Automatikgetriebe-Öl (Automatic Transmission Fluid)

AVCS

Aktives Ventilsteuerungssystem (Active Valve Control System)

AWD

Allradantrieb (All Wheel Drive)

CPC

Tankentlüftungs-Steuerung (Canister Purge Control)

CVT

Getriebe mit variablem kontinuierlich verstellbarem Übersetzungsverhältnis (Continuous Variable Transmission)

DCCD

Einstellbares Zentraldifferential (Drivers Control Center Differential)

DTC

Fehlercode (Diagnostic Trouble Code)

EAM

Motor Automatikgetriebe Masking Flag (Engine AT Masking flag)

ECM

Elektronisches Steuermodul/Steuergerät (Electronic Control Module)

EGR

Abgas-Rückführung (Exhaust Gas Recirculation)

ETC

Elektronische Drosselklappensteuerung (Electronic Throttle Control)

FICD

Leerlaufanhebungs-Vorrichtung (Fast Idle Control Device)

FWD

Vorderradantrieb (Front Wheel Drive)

ISC

Leerlauf-Regelventil (Idle Speed Control)

MIL

Störungs-Kontrollleuchte (Malfunction Indicator Light)

OCV

Ölfluss-Steuer(magnet-)ventil (Oil flow Control solenoid Valve)

OSV

Öldruck-Schaltmagnetventil (Oil Switching solenoid Valve)

PCU

Antriebsstrang-Steuergerät (Powertrain Control Unit)

PCV

Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil (Positive Crankshaft Ventilation)

TCM

Getriebe-Steuergerät (Transmission Control Module)

TCS

Traktionskontrolle (Traction Control System)

TGV

Tumble-Ventil (Tumble Generator Valve)

VDC

Fahrdynamik-Regelung = ESP (Vehicle Dynamics Control)

VVL

Variabler Ventilhub (Variable Valve Lift)

VVT

Variable Ventilsteuerung (Variable Valve Timing)


Copyright (C) 2008-2012 Comer352L
OBD-Diag ist eine Handelsmarke von Folker Stange
Alle anderen Handelsmarken sind Eigentum von Fuji Heavy Industries Ltd. oder ihrer jeweiligen Besitzer.